Gemeinsam vom BAFU, vom Schweizerischen Versicherungsverband und von der Vereinigung Kantonaler Gebäudeversicherungen wurde im Jahr 2018 die nationale Gefährdungskarte Oberflächenabfluss erstmalig veröffentlicht. Seither hat sich diese als ein unverzichtbares Hilfsmittel etabliert, um in der Schweiz die Gefährdung von Gebäuden durch den Oberflächenabfluss einzuschätzen. Die Kantonale Gebäudeversicherung Freiburg (KGV) hat die Daten aktualisiert, welche den Kanton Freiburg betreffen. Es handelt sich um eine landesweite Première, welche zu verbesserten Parametren und zur Veröffentlichung neuer Daten geführt hat. Die Karte ist für die Allgemeinheit im kartographischen Portal des Kantons Freiburg online und die von der KGV veröffentlichte «Storymap» zugänglich.
Fliessgeschwindigkeit: eine wesentliche Information
Letztes Jahr wurde die kantonale Karte einer ersten Aktualisierung unterzogen. Dadurch bietet die Gefährdungskarte verbesserte Informationen zur Dauer der Niederschläge sowie zu den Fliesstiefen. Ferner wurde dank einem neuen digitalen Terrainmodell eine verbesserte Auflösung des Kantonsgebiets ermöglicht. Eine zweite Aktualisierung wurde ausgerollt, dank der auf dem gesamten Kantonsgebiet die berechnete Fliessgeschwindigkeit angezeigt werden kann. Für die Bestimmung dieses Werts werden verschiedene Parameter herangezogen, wie etwa die Bodenneigung, die Bodenbedeckung, die Niederschlagsintensität oder die Versickerung. Die Fliessgeschwindigkeit ermöglicht eine genauere Bestimmung der Gefährdung eines Gebäudes: je höher die Fliessgeschwindigkeit, desto höher das Risiko, besonders wenn durch das Wasser feste Materialien mitgerissen werden. Als weitere Neuerung werden nun auch die Unterführungen und die Brücken in der Karte abgebildet und berücksichtigt.
Verbesserte Kenntnis der Naturgefahren
Mit ihren neuen Eigenschaften trägt die Karte dazu bei, einerseits die Kenntnis der Naturgefahren im Kanton Freiburg zu verbessern und anderseits bei der Umsetzung von Schutzmassnahmen, deren Auslegung wie auch deren Kosten optimal zu gestalten. Somit ist die Gefährdungskarte Oberflächenabfluss ein wertvolles Arbeitsinstrument für die Amtsstellen des Kantons und der Gemeinden, für die Ingenieurbüros, für die Einsatzkräfte, sowie für die Eigentümerinnen und Eigentümer. Und nicht zuletzt auch für die KGV, welche den Auftrag hat, im Rahmen der Bewilligungsverfahren für Bauprojekte im Kanton Freiburg entsprechende Gutachten zu erstellen. Somit stärkt die KGV ihre Funktion als Kompetenzzentrum für Gebäudeschutz. Ebenfalls bietet sie den Eigentümerinnen und Eigentümern Beratungen in Bezug auf die Wahl der Schutzmassnahmen und unterstützt sie bei Renovationen auch mittels Subventionen.
Durch die öffentliche Bereitstellung hochwertiger Daten trägt die KGV dazu bei, dass sowohl die Eigentümerinnen und Eigentümer, als auch die Fachleute in Bezug auf die Naturgefahren, auf die Schutzmöglichkeiten und auf die möglichen Subventionen besser informiert sind.
Oberflächenabfluss: ein risikoreiches Phänomen
In der Schweiz ist der Oberflächenabfluss die häufigste Ursache für Überschwemmungen. Regenreiche Sommer, wie zum Beispiel im letzten diesem Jahr, sowie der Klimawandel tragen zu diesem Phänomen bei, das bei starken Regenfällen auftreten kann, wenn ein Teil des Wassers auf der Bodenoberfläche zurückbleibt. Es kann bei starken Niederschlägen auftreten, wenn ein Teil des Regenwassers auf der Bodenoberfläche verbleibt, zum Beispiel weil der Boden nur begrenzt aufnahmefähig oder aber schon gesättigt ist, oder weil die Wassermenge zu gross ist. Dann fliesst das Wasser an der Oberfläche ab, und es folgt dabei dem natürlichen Gelände sowie den Strassen und den Gebäudezufahrten. Der Oberflächenabfluss kann Schäden verursachen oder Gefahrensituationen herbeiführen, etwa wenn das Wasser durch Gebäudeöffnungen eintritt (also durch Türen oder Fenster), oder wenn Kanalisationen überlastet sind, was dann einen Rückstau verursachen kann.
Mehr Infos
Gefährdungskarte Oberflächenabfluss für den Kanton Freiburg
- Sich auf das kartographische Portal des Kantons Freiburg begeben
- Im Menü «Thema» den Eintrag «Naturgefahren» auswählen
- «Naturgefahr – Oberflächenabfluss» auswählen. Danach kann in der Karte gezoomt werden und eine beliebige Stelle angeklickt werden, um die detaillierten Angaben und die Gefahren anzuzeigen.
KGV Storymap
Auf der Website der KGV
- Schutz vor Naturgefahren und Erdbeben – ECAB-KGV
- Video: Schutzmassnahmen gegen Oberflächenabfluss
- Finanzielle Unterstützung für Schutzmassnahmen
Auf schutz-vor-naturgefahren.ch