Stoffstoren sind ständig der Witterung ausgesetzt und daher können schon bei geringen Windgeschwindigkeiten relativ hohe Belastungen auftreten.
Wie ein Segel bieten sie dem Wind starken Halt. Dadurch erhöhen sich die Kräfte, die auf die Tragkonstruktion wirken, rasch und es besteht die Gefahr, dass sie bricht und die Gebäudehülle beschädigt oder sogar Bauteile herabfallen.
Versichert? Ja, aber…
Stoffstoren sind nur unter bestimmten Voraussetzungen durch die KGV gedeckt: Entsteht der Schaden durch ein plötzliches, unvorhergesehenes Ereignis, das trotz zumutbarer Schutzmassnahmen nicht verhindert werden konnte, z.B. bei Windböen von mehr als 75 km/h, übernimmt die KGV den Schaden. Ansonsten trägt die Eigentümerin bzw. der Eigentümer die Kosten. Achtung: Vor dem 1. Juli 2018 abgeschlossene Versicherungspolicen der KGV decken keine Stoffstoren ab.
Nützliche Tipps
- Ziehen Sie Stoffstoren nachts oder bei Abwesenheit, auch wenn diese nur kurz ist, immer hoch. Das Wetter ist wechselhaft und kann jederzeit schnell umschlagen.
- Jedes Storensystem ist für maximale Windgeschwindigkeiten ausgelegt. Bevorzugen Sie Produkte, die der SIA-Norm 342 entsprechen, und erkundigen Sie sich beim Hersteller.
- Erhöhen Sie bei Bedarf die Sicherheit Ihrer Anlage, z. B. durch einen Seitenschutz oder eine Unterteilung der Gewebefläche, um den Windeinfluss zu reduzieren.
- Motoranlagen können mit Windwächtern gesteuert
- Halten Sie sich über die Wetterlage auf dem Laufenden, z. B. über die Smartphone-App Wetter-Alarm oder die aktuelle Windgefahrenkarte.
- Auf der Website der KGV: